Netflix hat das Live-Action-Remake von Avatar: The Last Airbender verdorben, sagen seine Showrunner

Das beliebte Fantasy-Franchise hat ein Bannerjahr auf Netflix hinter sich – bis jetzt.

In einem seltenen öffentlichen Fallout für Netflix haben sich die Macher der mit Spannung erwarteten Live-Action-Adaption von Avatar: The Last Airbender , dem gefeierten Nickelodeon-Cartoon, von dem Projekt verabschiedet.

Avatar: Der vollständige Lauf des Last Airbender wurde im vergangenen Juni auf Netflix verfügbar. Er zog ein großes Publikum an und ließ die Popularität des 2000er-Cartoons wieder aufleben. In separaten Posts, die in ihren jeweiligen Blogs und Instagrammen veröffentlicht wurden , sagten die Avatar- Franchise-Entwickler Michael Dante DiMartino und Bryan Konietzko, dass sie aufgrund längerer kreativer Unterschiede nicht mehr an dem zuvor angekündigten Netflix-Remake beteiligt waren.

Legende von Korras chaotischem, kompliziertem Erbe

„Als Netflix mich vor zwei Jahren an Bord holte, um diese Serie zusammen mit Mike zu leiten“, schrieb Konietzko in onlinebetrug und in seinem Instagram-Beitrag, „haben sie ein sehr öffentliches Versprechen abgegeben, unsere Vision zu unterstützen. Leider gab es keine Umsetzung dieses Versprechens. … [D] Die allgemeine Abwicklung des Projekts hat meiner Meinung nach ein negatives und nicht unterstützendes Umfeld geschaffen. “

„Mir wurde klar, dass ich die kreative Richtung der Serie nicht kontrollieren konnte, aber ich konnte kontrollieren, wie ich reagierte“, fügte DiMartino auf seiner eigenen Website hinzu. „Also habe ich beschlossen, das Projekt zu verlassen.“

Netflix antwortete in einer per E-Mail gesendeten Erklärung, dass die Produktion mit Nickelodeon fortgesetzt werden würde. „Wir haben vollen Respekt und Bewunderung für Michael und Bryan und die Geschichte, die sie in der Avatar-Animationsserie erstellt haben. Obwohl sie sich entschieden haben, das Live-Action-Projekt zu verlassen, sind wir vom Kreativteam und ihrer Anpassung überzeugt. “

Beide Macher bezeichneten den Umzug als „schwierige Entscheidung“, gaben jedoch an, das Vertrauen verloren zu haben, dass Netflix ihre Vision für die Show erfüllen würde. Dies geschieht fast zwei Jahre, nachdem Netflix den Live-Action-Neustart der Serie angekündigt hat, was eine große Resonanz hervorruft. Trotz des kurzen Laufs, der vor mehr als einem Jahrzehnt endete, bleiben Avatar-Fans loyal – und dass Netflix die Macher der Serie involviert hatte, schien ihnen Vertrauen in das Projekt zu geben.

Das ist möglicherweise nicht mehr der Fall. Es kommt selten vor, dass Netflix eine solche öffentliche Trennung von den Machern einer ihrer hochkarätigen Produktionen hat, geschweige denn von den Machern, deren Namen für das beliebte, gut etablierte Franchise stehen, zu dem das Projekt gehört. Überraschender ist, dass Netflix in diesem Jahr mit der Avatar- Community einen enormen Erfolg hatte. Mit der jüngsten Veröffentlichung von Airbender auf der Plattform, die den Zuschauern zugänglicher ist als in den letzten Jahren, war die Show wochenlang in der Netflix-Top-10-Liste angesiedelt. Das Netflix-Debüt hat anscheinend die Popularität der Show bestätigt und sie einer Vielzahl neuer Fans vorgestellt.

Das Follow-up von Airbender , Legend of Korra , erscheint später in dieser Woche ebenfalls auf der Plattform. Dieses Timing macht die Ankündigung von DiMartino und Konietzkos Abschied von der Live-Action-Serie umso merkwürdiger – obwohl Netflix ein Zuhause für das Franchise bietet , wird die Zukunft von Airbender mit der Streaming-Plattform jetzt einer neuen Prüfung unterzogen.

Es lässt auch das Schicksal der Live-Action-Serie auf eine Weise auf den Kopf gestellt, die Avatar- Fans quälend vertraut ist

Es ist sicherlich nicht das erste Mal, dass sich das Franchise in einer prekären Lage befindet, wenn es um Live-Action geht.

Nickelodeons Avatar: The Last Airbender (2005–08) wurde während seines beliebten Drei-Jahreszeiten-Laufs zu einem echten Spielveränderer. Airbender spielt in einer Fantasy-Welt, die hauptsächlich auf asiatischen Kulturen basiert. Es wurde für sein sensibles multikulturelles Geschichtenerzählen gelobt, das sich um ein Team von „Bendern“ drehte – Menschen, die die vier Elemente manipulieren können -, die ihre Kräfte einsetzen, um eine aggressive, militarisierte Nation davon abzuhalten gewaltsame Eroberung der Nachbarländer. Neben der sorgfältigen Vermeidung schädlicher orientalistischer Tropen bemühte sich die Show, die verschiedenen kulturellen Allegorien als unterschiedlich darzustellen. Und mit einem vorgeplanten Drei-Jahreszeiten-Handlungsbogen musste es im Laufe der Zeit tief in sein Weltgebäude und seine Charaktere investieren, um sich organisch zu einem zutiefst befriedigenden Ergebnis zu entwickeln.

online bezahlen

Leute , die Airbender wirklich , wirklich lieben Airbender . Aber im Laufe der Jahre hatte die preisgekrönte Peabody-Show ihre Rückschläge. Das berüchtigtste davon ist Paramounts katastrophale Live-Action -Verfilmung . Unter der Regie von M. Night Shyamalan hatte der Film eine der giftigsten, umkämpftesten und berüchtigtsten Produktionen der letzten Zeit. Fans inszenierten Proteste nachhaltig über ein Jahr wegen der Verschlammung des Films der sorgfältigen kulturellen Herkunft der ursprünglichen Welt-Gebäudes zeigen und seinem Casting von weißen Schauspielern in ethnischen Rollen – eine Praxis , die als bekannt wurde racebending .

Als es im Juni 2010 veröffentlicht wurde, stellte sich heraus, dass Shyamalans fertiges Produkt eine riesige künstlerische Verlegenheit war, ein kritisch geschwungener und hochkarätiger Flop, der die Karriere des Regisseurs erheblich trübte . Es hat auch das Erbe von Airbender geprägt und Neulinge und langjährige Fans gleichermaßen abgeschreckt.

Das Schicksal des Films könnte alle Versuche, den animierten Airbender in eine Live-Action zu verwandeln, entscheidend beendet haben . Als Netflix 2018 die Adaption der Live-Action-Serie ankündigte , waren viele Fans neugierig und gespannt, was eine getreue Adaption der Show bewirken könnte – insbesondere unter Einbeziehung der Macher, im Gegensatz zu dem Hands-Off-Ansatz, den DiMartino und Konietzko bei Shyamalan verfolgten Film.