Popmusik begleitet jede Weltmeisterschaft.
Der geheime Sommersuperhit der Weltmeisterschaft 2018 wird von der ARD immer wieder ausgestrahlt. Der Song „Zusammen“ ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Hip-Hop-Gruppe Die fantastischen Vier und Sänger Clueso.
Der Ohrwurm ist ein Nummer 1 Hit – garantiert. Hier sind einige der besten Fußball-Songs, die das deutsche Team in den letzten 45 Jahren gefeiert haben, zusammen mit einer Playlist, die alle in den Sinn des Spiels bringt.
Fussball ist unser Leben.
1973 nahm die deutsche Fußballnationalmannschaft ihren ersten Song „Soccer is our life“ für die Weltmeisterschaft in Westdeutschland ein Jahr später auf. Im Bild oben sind Bernd Franke, Jupp Heynckes, Gerd Müller, Jupp Kapellmann, Uli Hoeness, Franz Beckenbauer und Sepp Maier. Zum Zeitpunkt der Aufnahme wussten sie noch nicht, dass es der Soundtrack zum ersten Sieg des Landes seit 20 Jahren werden würde.
Die Fußballstars Franz Beckenbauer, Sepp Maier, Wolfgang Overath und die gesamte deutsche Mannschaft standen steif um ein Mikrofon und sangen oder summten beim offiziellen WM-Song „Fussball ist unser Leben“ in diesem Jahr, zu dem auch inspirierte Texte mit dem Titel „Football is our life, because king football rules the world“ gehörten!
Einige Fußballspieler produzierten in den 1960er Jahren sogar eigene Hits, darunter Franz Beckenbauer mit „Gute Freunde“ und Sepp Maier mit „Die bayerische Loreley“.
Der legendäre Torhüter Radi Radenkovic sang „Bin i Radi, bin i König“ und Gerd Müller, begleitet von einem Kinderchor, spielte „Dann macht es Bumm“. (Dann macht es Boom).
Lesen Sie mehr dazu: 5 Fußballsongs, die nichts mit Fußball zu tun haben.
Popstars statt Spieler
Glücklicherweise haben sich die Zeiten geändert. Heutzutage konzentrieren sich die Spieler der deutschen Nationalmannschaft auf das Feld und nicht mehr auf das Tonstudio.
Ausnahmen gibt es natürlich, wie z.B. Lukas Podolski, der mit seiner „Kölsch“-Rockband eine Hymne an seine Heimatstadt Köln spielt – oder Jerome Boateng, der gemeinsam mit dem britischen Komiker Jack Whitehall über Fußball, seine Klischees und Rituale klopft.
Shakira singt „Waka Waka Waka“.
Wirklich erfolgreiche Fußballsongs werden in der Regel von etablierten Musikern komponiert. Ihr Rezept ist ganz einfach. Nehmen Sie berühmte Popstars, schreiben Sie ein fröhliches Lied für sie, komponieren Sie eine Melodie, auf die man sich leicht einstellen kann und fügen Sie ein wenig Stadionatmosphäre hinzu.
So entstanden Welthits wie der 2010er Song „Waka Waka“, gespielt von Shakria und der afrikanischen Multi-Kulti-Band Freshlyground während der Weltmeisterschaft in Südafrika. Ein weiteres Beispiel ist „We are one“ für die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien, von Pitbull, Jennifer Lopez und Claudia Leitte.
Während die FIFA für diese offiziellen WM-Songs verantwortlich ist, produziert jedes Land auch seine eigene Hymne für die internationale Fußballweltmeisterschaft.